Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen exemplarisch, wie Menschen für Menschen Projekte abwickelt: von der Auswahl des Projektgebiets über die Umsetzung der Maßnahmen bis zum Abschluss des Projekts und dessen Evaluierung. Jeder Schritt, der in Äthiopien getätigt wird, passiert immer in Abstimmung mit der Bevölkerung und in Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden.
Unsere Arbeit für die Menschen in Äthiopien ist nur dann zielführend und nachhaltig, wenn sie gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort umgesetzt wird. Denn in erster Linie geht es darum, die Menschen zu befähigen, selbst die Entwicklung ihrer Region in die Hand zu nehmen. Deshalb ist der Transfer von Wissen und Know-how ein zentraler Bestandteil aller Einzelmaßnahmen, die im Rahmen der sogenannten „integrierten ländlichen Entwicklungsprojekte“ umgesetzt werden.
Sowohl die Bevölkerung als auch die örtlichen Behörden werden von Beginn an in die Planung und Umsetzung einbezogen. Ist eine einzelne Maßnahme abgeschlossen, wird sie sogleich in deren Verantwortung übergeben. Begleitendes Monitoring und regelmäßige Evaluierungen ermöglichen es uns einerseits zu überprüfen, ob die Maßnahmen sinnvoll sind und die geplante Wirkung erzielen. Andererseits erfahren wir so, an welcher Stelle eventuell nachgebessert werden muss. So befindet sich die Arbeit von Menschen für Menschen in stetiger Weiterentwicklung, um möglichst effizient zu sein und zu bleiben.
Bedarfserhebung und Planung
Bedarfserhebung und Planung
Bedarfserhebung Projekt wird vorgestelltUmsetzung, Evaluierung und Abschluss
Umsetzung Monitoring und Evaluierung Abschluss der Projekte Evaluierung nach AbschlussBedarfserhebung
Der Bedarf der Bevölkerung steht immer am Anfang.
Menschen für Menschen in Äthiopien / Bevölkerung einer Region
- Meldet schriftlich und im Gespräch bei Menschen für Menschen Bedarf an
- Bedarf einer Region wird mit örtlichen Behörden und Regierungsstellen erhoben
Menschen für Menschen in Äthiopien / Projektgebiet
- Bedarfserhebung auf Ebene der Bevölkerung („Need Assessment“)
- Maßnahmenkatalog wird erstellt
- Voraussetzung: die Budgetplanung über die nächsten 3-5 Jahre ermöglicht eine Unterstützung

Menschen für Menschen in Äthiopien / Projektgebiet – Management
- Projektphasenpläne (3- od. 5-Jahrespläne) und
- Jahrespläne mit geplantem Budgetaufwand in den einzelnen Projektbereichen werden erstellt
- Projektpläne werden mit örtlichen Behörden / Regierungsstellen abgestimmt
Projekt wird vorgestellt
Handelt es sich um ein Projekt das vom österreichischen Verein finanziert wird, prüft die Geschäftsführung des Vereins die Planung, besichtigt das potentielle Projektgebiet und prüft den Bedarf.
Kontrolle durch:- Der Vorstand prüft die mögliche Realisierung und den notwendigen Budgetbedarf
- Die Generalversammlung erteilt die finale Genehmigung des Projektvorhabens

Menschen für Menschen in Äthiopien
- Planmäßige Verträge werden mit Regionalbehörden und Regierungsstellen abgeschlossen

Umsetzung, Evaluierung und Abschluss
Umsetzung
- Die Bevölkerung arbeitet an der Umsetzung der Maßnahmen aktiv mit (z.B. Brunnenbau)
- Die Bevölkerung erhält z.B. Schulungen (Zeit, Namen und Heimatort der Teilnehmer werden dokumentiert)
- Entwicklungsberater sind vor Ort und protokollieren den Anwendungserfolg bzw. geben Hilfestellungen


Monitoring und Evaluierung
Menschen für Menschen in Äthiopien / Projektgebiet
- Fortlaufende Dokumentation und Monitoring der Maßnahmen
- Überprüfung der Maßnahmen durch interne und externe Prüfer
- Regelmäßige Evaluierung der Maßnahmen und ihrer Wirkung für die Bevölkerung und die Region
- Bericht an Verein Österreich und PCO (Project Coordination Office) in Addis Abeba

Abschluss der Projekte
Menschen für Menschen in Äthiopien / Projektgebiet
- Schrittweise Übergabe der Projekte in die Verantwortung der örtlichen Behörden / der Bevölkerung
- Installierung eines Beobachterteams während des Phase-Outs (vor dem finalen Abschluss der Projektregion)
- Abschluss einer Projektregion erfolgt nach etwa 10-15 Jahren
Evaluierung nach Abschluss
(Ex-Post-Evaluation) Menschen für Menschen in Äthiopien / Projektgebiet
- Nach vollständigem Abschluss: Untersuchung der langfristigen Wirkung der Projektmaßnahmen durch unabhängige Experten
- Bewertung der Nachhaltigkeit der Maßnahmen in der Region
