Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Deshalb wird auch der Weg Ihrer Spende mehrfach und regelmäßig kontrolliert.
Zwei zentrale Fragen begegnen uns im Rahmen unserer Arbeit regelmäßig. Einerseits jene nach dem Ablauf unserer Projekte – die Antwort darauf finden Sie auf der Seite "Vom Bedarf zum Abschluss" – und andererseits die Frage, welchen Weg Ihre Spende nimmt, sobald sie beim Verein Menschen für Menschen in Österreich einlangt. Diesen Weg, vom Aufruf über die Verbuchung der Spenden und ihren Einsatz bis hin zur Information über die Verwendung, möchten wir Ihnen auf dieser Seite näherbringen.
Information und Aufklärung
Uns erreichen immer wieder auch Anfragen, weshalb wir Aussendungen machen und wie sinnvoll diese eigentlich sind. Tatsächlich ist es so, dass wir als Verein auf die Unterstützung privater Spender angewiesen sind. Aussendungen gehören dabei zu den wichtigsten Instrumenten, um mit Spendern in Kontakt zu treten und natürlich, um Spenden zu erhalten. Bei der Umsetzung sind wir stets darauf bedacht, die Kosten so gering wie möglich zu halten. So wird zum Beispiel die Online-Version dieses Jahresberichts ehrenamtlich von der Agentur nexxar umgesetzt. Darüber hinaus erhalten wir jeden Euro, den wir für eine solche Aussendung aufwenden, um ein Vielfaches retour. Aber nicht nur zur Mittelgewinnung sind Aussendungen bedeutend, sie stellen zu einem Teil auch die Erfüllung unseres Vereinszwecks dar, der unter anderem auch darin liegt, über die Situation in Äthiopien und den Bedarf vor Ort zu informieren. Diese Information wird vom österreichischen Team von Menschen für Menschen persönlich vor Ort recherchiert und für die Öffentlichkeit aufbereitet.

Der ORF war im Oktober gemeinsam mit Peter Krasser und OPUS in Ginde Beret.
Interaktiver Spendenfluss

Bei Projektbesuchen stehen die Gespräche mit der Bevölkerung im Vordergrund. Wie hier mit „Kürbisqueen“ Zenebech Wosen.
Im Rahmen von Projektbesichtigungen dokumentieren wir u.a. den Bedarf vor Ort
Die Grundlage für Projektplanung, Spendenaufruf und Projektumsetzung ist die Bedarfserhebung (siehe Projektablauf)

Wir formulieren den Bedarf für die Öffentlichkeit und gestalten Spendenaufrufe an Sie

Sie haben die Möglichkeit per zugesendetem Zahlschein zu spenden, aber auch online per Kreditkarte, PayPal, Lastschrift oder Sofortüberweisung
Ihre Spende wird dort eingesetzt, wo sie am dringendsten gebraucht wird, Sie können Ihre Spende aber auch zweckgebunden einem bestimmten Projektbereich zukommen lassen (Details siehe www.mfm.at/spenden)

Ihre Spende langt bei uns ein und wird am Folgetag erfasst und bedankt
Zweckgebundene Spenden werden dem jeweiligen Projekt zugewiesen
Ordnungsgemäße Verbuchung und Verwendung der Mittel wird jährlich von unabhängigen Wirtschaftsprüfern geprüft
Zusätzliche Prüfung für das Spendengütesiegel
Ausgaben werden den Projektbereichen zugeschrieben
Project and Coordination Office (PCO) fordert Geld gemäß Budget und Projektplan (siehe Bedarfserhebung) in Österreich an
Menschen für Menschen Österreich überweist den Geldbedarf auf das äthiopische Konto
Mittel werden in Äthiopien verbucht
Ein- und Ausgang der Gelder in Äthiopien werden von unabhängigen Buchprüfern geprüft
Elektronische Rechnungsbelege und Buchungsliste gehen an Österreich, werden verbucht und geprüft

Medienberichte finden Sie auch regelmäßig auf unserer Website unter: www.mfm.at/presseberichte
Sie erhalten von uns Informationen über die Verwendung der Spenden, die umgesetzten Maßnahmen und Fortschritte.
Unabhängige Medienberichte und eigenen Aussendungen finden Sie regelmäßig auf unserer Website: www.mfm.at
Ausgaben werden den Projektbereichen zugeschrieben
Project and Coordination Office (PCO) fordert Geld gemäß Budget und Projektplan (siehe Bedarfserhebung) in Österreich an
Menschen für Menschen Österreich überweist den Geldbedarf auf das äthiopische Konto
Mittel werden in Äthiopien verbucht
Ein- und Ausgang der Gelder in Äthiopien werden von unabhängigen Buchprüfern geprüft
Elektronische Rechnungsbelege und Buchungsliste gehen an Österreich, werden verbucht und geprüft

WIENERIN-Redakteurin Angelika Goldmann besuchte im Oktober 2014 die Projekte in Äthiopien.
Regelmäßige Besichtigung der österreichischen Projekte durch die österreichische Geschäftsführung und unabhängige Journalisten
Austausch mit Projektmanagement über Maßnahmenfortschritt
Interne und externe Prüfer
Evaluierung der umgesetzten Maßnahmen und der Wirkung für die Bevölkerung und die Region (s.a. Evaluierungsbericht)
Bericht an Österreich und PCO in Addis Abeba

Ihre Spende kommt beispielsweise landwirtschaftlichen Schulungen zugute.
Ihre Spende wird für die Umsetzung der Maßnahmen eingesetzt, die in den jeweiligen Projektplänen festgehalten sind
Interne und externe Prüfer
Evaluierung der umgesetzten Maßnahmen und der Wirkung für die Bevölkerung und die Region (s.a. Evaluierungsbericht)
Bericht an Österreich und PCO in Addis Abeba

WIENERIN-Redakteurin Angelika Goldmann besuchte im Oktober 2014 die Projekte in Äthiopien.
Regelmäßige Besichtigung der österreichischen Projekte durch die österreichische Geschäftsführung und unabhängige Journalisten
Austausch mit Projektmanagement über Maßnahmenfortschritt

Medienberichte finden Sie auch regelmäßig auf unserer Website unter: www.mfm.at/presseberichte
Sie erhalten von uns Informationen über die Verwendung der Spenden, die umgesetzten Maßnahmen und Fortschritte.
Unabhängige Medienberichte und eigenen Aussendungen finden Sie regelmäßig auf unserer Website: www.mfm.at